Facts 4 future

Über uns

Wie alles entstand

Die Idee zu Facts 4 Future hatte der Thermodynamiker und Startup-Gründer Iwan Hächler. Nach seiner Rückkehr aus Berkeley fiel ihm auf, wie rasant in der Schweiz immer mehr Grünflächen verschwanden. Neugierig begann er, offizielle Bundesdaten auszuwerten – und war überrascht, wie deutlich die Statistiken diesen Trend bestätigten. Als er seine Erkenntnisse im Freundes- und Bekanntenkreis teilte, stiess er auf grosses Interesse und ebenso grosses Erstaunen.

Getrieben von der Frage, welche Folgen diese Entwicklungen für kommende Generationen haben könnten, weitete er seine Analysen auf immer mehr Themenbereiche aus. Er erhielt viel Zuspruch und wurde ermutigt, diese Facts auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern unterstützt ihn dabei, einfach verständliche Visualisierungen und Facts aufzuarbeiten und diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Heute ist Facts 4 Future zu einem engagierten Projekt herangewachsen, das mittlerweile von zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern getragen wird.

Über f4f

Unsere Vision

Unser
Ziel

Unsere Vision ist eine starke Demokratie für alle Generationen. Wir analysieren öffentlich zugängliche Statistiken und stellen darauf basierende Facts und Visualisierungen der Öffentlichkeit zur Verfügung, um die Demokratie mit Wissen zu stärken und die Meinungsbildung mit Facts zu unterstützen. Damit möchten wir langfristiges Denken fördern, zum Wohle der nächsten Generationen.

Wie pos­itioniert sich F4F?

Wir liefern klar nachverfolgbare und überprüfbare Facts, Du bildest Dir damit Deine eigene Meinung.  F4F liefert keine Lösung, sondern Wissen als Grundlage für die Meinungsbildung und Diskussionen in der breiten Bevölkerung, um damit die Demokratie zu stärken.
Über F4f

Arbeitsweise
& Quellen

Vorgehensweise

Alles beginnt mit einer Fragestellung - entweder aus unserer Neugier oder angeregt durch Hinweise aus der Community. Wir machen uns gezielt auf die Suche nach verlässlichen Quellen und werten die Daten sorgfältig aus. Immer wieder stossen wir auf Erkenntnisse, die uns selbst überraschen, die so in der öffentlichen Diskussion kaum bekannt sind. Genau diese Facts bereiten wir dann auf, um sie möglichst zugänglich und verständlich der gesamten Bevölkerung zugänglich zu machen.

Woher stammen die Facts?

Unsere Facts sind das Resultat sauberer Analysen von öffentlich zugänglichen Quellen wie beispielsweise das Bundesamt für Statistik, die UNO oder die Weltbank. Damit hinterfragen wir kritisch unsere eigenen Wahrnehmungen und Meinungen als auch die der breiten Bevölkerung.

Fehler gefunden?

Jeder Fact wird von mindestens zwei Wissenschaftlern geprüft.
Dennoch passieren auch uns Fehler. Wir laden Dich ein, unsere Facts und Quellen kritisch zu prüfen und uns mittels Fehlerformular inhaltliche Fehler zu melden. Jeder gefundene Fehler wird umgehend korrigiert und die Mitarbeit belohnt: Fehler finden lohnt sich also.