
Wir spüren den Ärztemangel - haben aber 63% mehr Ärzte in der Schweiz im Vergleich zum Jahr 2000.

Zwischen 2000 und 2023 hat die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz von 25‘216 auf 41‘100 zugenommen. Das entspricht einer Zunahme von 15‘884 Ärzten, oder 63%.
Gemäss der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH hat die Zahl der Ärzte von 1990 (20‘030) bis 2000 (25‘216) um 5‘186 zugenommen. Das Wachstum in den folgenden 10 Jahren (2000-2010) war in etwa dem gleichen Masse (5‘057), erlebte jedoch eine starke Zunahme in den folgenden Jahren zwischen 2010 und 2020: In dieser Zeit stieg die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz um 8‘229 an. Zum einen steigt die Ärztedichte pro Einwohner. Ebenso ist das Arbeitspensum sinkend und betrug 2023 durchschnittlich 8.6 Halbtage pro Woche (1 Halbtag = 4-6 Std.); 10 Jahre zuvor waren es noch 9 Halbtage pro Woche. Zeitgleich änderten sich auch die Arbeitszeiten: Die gesetzliche Höchstarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte beträgt 50 Stunden pro Woche. Das Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich führte aber beispielsweise eine 42 Stundenwoche für Patientenbetreuung plus 4 Stunden für Weiterbildung ein.